Das DIAMOND-Projekt
Das Hauptziel von DIAMOND besteht darin, Menschen aus sozial schwachen Verhältnissen auf ihrem Weg in die Beschäftigung zu begleiten, indem die Lernprogramme auf die individuellen Bedürfnisse zugeschnitten und die Beschäftigungsfähigkeit gefördert werden.
Dies wird durch die Entwicklung zweier einzigartiger Lösungen erreicht:
- Die Wachstumsindex der Beschäftigungsfähigkeit (EGROW-Index) - eine umfassende Taxonomie der Entwicklung der Beschäftigungsfähigkeit des Einzelnen, einschließlich seiner Befähigung und seiner transformativen (digitalen und grünen) Fähigkeiten (Ziel 1). Die EDer GROW Index wird als Messinstrument für die Klassifizierung und Segmentierung von Nutzergruppen in Bezug auf Inhalt und Format von Lernprogrammen dienen.
- Die Modulare und vielseitige Plattform für Engagement und Beschäftigungsfähigkeit (MOVEE) - eine digitale Plattform für lebenslanges Lernen mit personenzentrierten Mikrodiplomen und Lernformaten (Ziel 2). Über MOVEE Einzelpersonen können ihre Beschäftigungsfähigkeit verbessern, indem sie EWachsen und Qualifikationsprognosen durch Teilnahme an prägnanten Qualifikationsprogrammen, die von einem KI-gestützten System empfohlen werden.
Zum Benchmarking der Wirkungsbreite der EGROW Index und MOVEEEs werden ökonometrische Kosten-Nutzen-Analysen und ein stochastisches Lebenszyklusmodell angewandt (Ziel 3).
Die Ziele werden durch ein dynamisches Forschungs- und Innovationsumfeld ermöglicht - die Lebendiges Graswurzellabor. Die DIAMOND-Lösungen werden durch Experimente zur sozialen Innovation nach dem neuesten Stand der Technik, durch iterative Forschung und durch die Einbeziehung der Interessengruppen in die gemeinsame Entwicklung validiert. DIAMOND zielt direkt auf die mit der Aufforderung verbundenen Hauptziele ab.
Die EDer GROW-Index wird dem Einzelnen helfen, die Entwicklung seiner Beschäftigungsfähigkeit zu beurteilen und ihn in die Lage versetzen, die Entwicklung seiner Fähigkeiten auf MOVE selbst zu steuern.E. Das verstärkte Engagement aufgrund von maßgeschneiderten Lernprogrammen wird eine höhere Erwerbsbeteiligung ermöglichen. Die wirtschaftlichen Analysen und Modelle ermöglichen ein besseres Verständnis der makroökonomischen Auswirkungen.
DIAMANT trägt aufgrund seines personenzentrierten und daten- bzw. technologiegestützten basisorientierten Ansatzes zu integrativem Wachstum, geringerer Anfälligkeit und größerer wirtschaftlicher Widerstandsfähigkeit bei.
DIAMOND-Weg zur Beschäftigung
Die zentrales Ziel von DIAMOND ist es, die wirtschaftliche Fairness und die Widerstandsfähigkeit aktiver arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen (ALMP) zu stärken und die hohe Arbeitslosigkeit zu bekämpfen, indem neu denken und stören. Ausbildung für Um- und Weiterqualifizierung. Die zunehmende Qualifikationslücke in Wirtschaft und Gesellschaft aufgrund der digitalen Transformation und des grünen Wandels stellt eine Bedrohung für die verschiedenen Wege zur Beschäftigung von Arbeitslosen dar, insbesondere von Menschen mit einem schwachen sozioökonomischen Hintergrund. Indem der derzeitige Ansatz der Qualifikationsentwicklung und der Qualifikationsstrategien in Frage gestellt und die durch die digitale und grüne Transformation verursachten Bedrohungen für die Beschäftigung in Chancen umgewandelt werden, bietet der DIAMOND-Weg zur Beschäftigung einen Roman und voneinander abhängig Reihe von pro-aktiv Stufen - Vorstellen, engagieren und beschäftigen (siehe Abbildung oben).
Diamonds Weg zur Beschäftigung wird für die erstes Mal (i) eine umfassende Wissensbasis über die Entwicklung der Beschäftigungsfähigkeit des Einzelnen (Sehen Sie sich an.) mit (ii) prädiktiven und menschenzentrierten Lösungen für die Entwicklung von Fähigkeiten und Fertigkeiten (Aktivieren Sie) bis (iii) anpassen und erhöhen die Beteiligung am Arbeitsmarkt und den Übergang in die Beschäftigung (einstellen.).
Erreicht wird dies durch die Entwicklung von zwei einzigartige DIAMOND-Lösungen(1) die Wachstumsindex der Beschäftigungsfähigkeit (EGROW-Index) als eine umfassende Taxonomie der Befähigung und der transformativen Fähigkeiten zur Verbesserung der Strategien zur Entwicklung von Fähigkeiten (Zielsetzung 1, vom Strom TRL3 bis TRL6 am Ende des Projekts) und (2) die Modulare und vielseitige Plattform für Engagement und Beschäftigungsfähigkeit (MOVEE) als ein Ökosystem für lebenslanges Lernen, um eine höhere Erwerbsbeteiligung und Beschäftigung zu ermöglichen (Ziel 2, von TRL3 bis TRL6 am Ende des Projekts). Um ein besseres Verständnis der Makroeffekte der aktiven Arbeitsmarktpolitik zu fördern und um Benchmark die Wirkungsbreite des EGROW Index und MOVEE über ihre Wirksamkeit, einschließlich Verdrängungs- und Substitutionseffektewerden ökonometrische Kosten-Nutzen-Analysen und ein stochastisches Lebenszyklusmodell entwickelt, getestet und validiert (Ziel 3, von TRL3 bis TRL6 am Ende des Projekts).
DIAMOND Rahmenwerk
Der allgemeine Rahmen, der DIAMOND zugrunde liegt (siehe Abbildung unten) bezieht sich auf die drei Hauptziele und die damit verbundenen verwertbare Schlüsselergebnisse (KER) - die EGROW-Index (Obj1; KER1), MOVEE (Obj2, KER2), und die wirtschaftliche Analysen und Modelle (Ziel3, KER3) - und wird erleichtert durch die Lebendiges Graswurzellabor (KER4). DIAMOND ist auf 9 entsprechende Arbeitspakete (WPs) verteilt.
Die Rahmen und Konzeptualisierung von DIAMOND sind einzigartig konstruiert, um die Ambitionen jedes Ziels zu erfüllen und innovative Wege zu finden, wie Umschulungs- und Weiterbildungsprogramme die wirtschaftliche Fairness und Widerstandsfähigkeit der aktiven Arbeitsmarktpolitik stärken. Der DIAMOND-Rahmen für die drei Phasen des DIAMOND-Wegs zur Beschäftigung - "envision", "engage" und "employ" - stützt sich auf vier Hauptaussagen.
ErsteUmschulungs- und Weiterbildungsprogramme als wesentliche Bestandteile der aktiven Arbeitsmarktpolitik müssen auf den Menschen ausgerichtet, flexibel, erschwinglich, zugänglich und für lebenslanges Lernen geeignet sein.
ZweiteDie Effektivität und Effizienz von Umschulungs- und Weiterbildungsprogrammen hängt davon ab, inwieweit der Einzelne in der Lage ist, seine Teilnahme am Programm selbst zu bestimmen.
DritteNeben dem beruflichen Werdegang sind das Engagement und die Teilnahme an Umschulungs- und Weiterbildungsprogrammen eng mit der Lerntypologie des Einzelnen verknüpft, die Aufschluss über die spezifischen Bedürfnisse bei der Entwicklung menschenzentrierter Lernformate gibt.
VierteDIAMOND erkennt die doppelte Natur der digitalen Technologien als Problemverursacher und Problemlöser an. Einerseits erhöhen die rasanten Entwicklungen im digitalen und grünen Sektor die Bildungsgrenzen und Barrieren für verschiedene Beschäftigungswege und damit verbundene aktive Arbeitsmarktmaßnahmen. Andererseits ermöglichen digitale Technologien den Übergang zu menschenzentrierten und agilen Lernplattformen und haben das Potenzial, Ungleichheiten zu verringern, indem sie ein unabhängiges Lernen ermöglichen (z. B. Online-Schulung und Zeitflexibilität).
Arbeitspakete (WPs)
WP 1 - Entwicklung, Validierung und Erleichterung der EGROW-Index
WP1 wird die Entwicklung, Validierung und Erleichterung der EGROW-Index (Ziel 1 des DIAMOND-Rahmens in der Abbildung oben). WP1 umfasst in erster Linie i) die Auswahl der Dimensionen von Empowerment und transformativen Fähigkeiten auf der Grundlage einer systematischen Literaturanalyse, ii) die Anwendung des EGROW-Index für die Gruppenklassifizierung und Segmentierung von Lernertypologien zur Unterstützung von WP5 und WP6 und iii) kontinuierliche und agile Verbesserung des EGROW-Index (z. B. Anpassung der Dimensionsgewichte) auf der Grundlage von ML-Techniken zur Ableitung eines endgültigen Setups der EGROW-Index für die Verwertung auf der Grundlage der kontinuierlichen Wissensintegration von WP2-WP4.
WP2 - Einblicke in Empowerment-Fähigkeiten
WP2 wird ein umfassendes Verständnis der individuellen Empowerment-Fähigkeiten vermitteln und umfasst i) eine umfassende Kartierung der Triebkräfte und Ergebnisse im Zusammenhang mit den Empowerment-Fähigkeiten und die Identifizierung verschiedener Lerntypologien (z. B., (z. B. autonomer Lerner, sozialer Lerner, zielorientierter Lerner), die in WP5 verwendet wurden, und ii) eine Untersuchung der Interdependenzen zwischen den Empowerment-Fähigkeiten von Einzelpersonen und a) ihrer Einstellung zu Veränderungen und ihrer beruflichen Entschlossenheit/Unentschlossenheit, b) ihren Annäherungs- und Vermeidungsorientierungen beim Lernen und c) ihrer Leistung bei Lernaufgaben (verbunden mit WP6). Durch die kontinuierliche Integration von Erkenntnissen und Daten wird WP2 also die Entwicklung der EGROW-Index (WP1) und MOVEE (WP5).
WP 3 - Einblicke in transformative Fähigkeiten
WP3 wird ein umfassendes Verständnis der individuellen transformativen Fähigkeiten (z. B., (z. B. digitale, grüne Fähigkeiten) und umfasst i) eine Kartierung der transformativen Fähigkeiten von Personen mit dem Ziel, kritische und fehlende Fähigkeiten für die Entwicklung von Fähigkeiten und Strategien zu identifizieren, die in WP5 verwendet werden, ii) eine Kartierung potenzieller Treiber und Hemmnisse für transformative Fähigkeiten, iii) eine Untersuchung der Interdependenzen zwischen den transformativen Fähigkeiten von Personen und potenziellen Treibern und Hemmnissen und iii) eine Untersuchung der Interdependenzen zwischen den transformativen Fähigkeiten von Personen und ihrer Beschäftigungswahrscheinlichkeit (verbunden mit WP6). Durch die kontinuierliche Integration von Erkenntnissen und Daten wird WP3 die Entwicklung der EGROW Index (WP1) und die Erleichterung von MOVEE (WP5).
WP 4 - Wirtschaftliche Analysen
WP4 wird eine eingehende Untersuchung der Wirksamkeit von Umschulungs- und Weiterbildungsprogrammen aus einer Mikro- und Makroperspektive vornehmen und dabei verschiedene Faktoren wie individuelle Merkmale, Arbeitsmarktdynamik (z. B. Missverhältnisse zwischen Qualifikationsangebot und -nachfrage, zyklische Arbeitslosigkeit) und damit verbundene Risiken (Missverhältnis zwischen Ausbildung und Arbeitsmarkterfordernissen, eingeschränkter Zugang und Teilnahme) berücksichtigen. WP4 wird i) eine empirische Meta-Analyse mit Schwerpunkt auf Um- und Weiterbildungsprogrammen, ii) die Entwicklung eines stochastischen Lebenszyklusmodells, iii) die Anwendung ökonometrischer Kosten-Nutzen-Analysen und v) die Ableitung von Implikationen für die Neugestaltung von Um- und Weiterbildungsprogrammen als aktive Arbeitsmarktpolitik umfassen. WP4 wird eng mit WP1 und WP5 zusammenarbeiten, um die Effektivität und Effizienz der EGROW Index und MOVEE und wird Daten und Erkenntnisse aus WP2-3 und WP6 integrieren.
WP 5 - Entwicklung, Validierung und Erleichterung von MOVEE
WP5 wird MOVE entwickeln, validieren und erleichtern.E (Ziel 2 des DIAMOND-Rahmens in der Abbildung oben). WP5 umfasst i) die Einrichtung und Pflege der Cloud-nativen Plattform, ii) das Überdenken bestehender und die gemeinsame Entwicklung neuer Mikro-Credentials zur Steigerung der transformativen Fähigkeiten, iii) die Innovation bestehender und die gemeinsame Entwicklung neuer Lernformate und iv) die Entwicklung, Validierung und Erleichterung eines KI-Modells zur Unterstützung der modularen Lernumgebung (d. h. als Empfehlungssystem). WP5 ist eng mit WP1 verknüpft (zur Integration der EGROW-Index und EGROW-Profile) und WP6 für die Integration von Forschungs-, Innovations- und Engagementaktivitäten.
WP 6 - Lebendiges Graswurzellabor und Experimente zur sozialen Innovation
WP6 wird das Grassroot Living Lab als lebendige Infrastruktur für Forschung, Innovation und Engagement einrichten und verwalten und sich auf die sozialen Innovationsexperimente in den Phasen 2 und 3 (KER4) konzentrieren. WP6 wird beinhalten, i) Vorbereitung des Bodens - Schaffung eines gemeinsamen Rahmens für die Einrichtung und den Betrieb des Grassroot Living Lab, ii) sich vorstellen - Einbindung der vorläufigen Kenntnisse aus WP1-WP3 zur Planung und Erleichterung der Experimente zur sozialen Innovation, iii) sich engagieren - Aufforderung an die Stakeholder, bei den Experimenten zur sozialen Innovation einen Co-Creation-Ansatz zu verfolgen, indem die von WP1-WP3 bereitgestellten Lösungen iteriert und prototypisiert werden, und iii) Einsatz - für eine gemeinsame Validierung der EGROW Index und MOVEE im Experiment der sozialen Innovation.
WP 7 - Verbreitung, Verwertung und Kommunikation
Die Hauptziele von WP7 sind die Definition und Umsetzung des DIAMOND-Plans für Verbreitung, Nutzung und Kommunikation (PDEC), einschließlich i) Sensibilisierung für EU-Initiativen und -Politiken und Beiträge zu diesen Initiativen zu relevanten Themen, Bereitstellung von Industrie- und Politikempfehlungen zu aktiven Arbeitsmarktmaßnahmen, ii) klare Kommunikation mit allen Interessenvertretern und der Öffentlichkeit über Projektinformationen und -ergebnisse innerhalb und außerhalb des Projekts, iii) Entwicklung und Pflege des PDEC und iv) Entwicklung geeigneter Instrumente und Strategien, um die wichtigsten Interessenvertreter für das Potenzial von DIAMOND zur Bereitstellung nachhaltiger Instrumente und Methoden zur Unterbrechung der Nutzung von Qualifizierungsprogrammen und zur Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit zu gewinnen.
WP 8 - Projektleitung
Alle Aufgaben des WP8 werden während der gesamten Projektlaufzeit durchgeführt. Das Management von DIAMOND ist so strukturiert, dass wissenschaftliche und technische Fragen getrennt von Finanzen und Verwaltung verwaltet werden. Qualifiziertes Personal wird mit den Managementaufgaben betraut, so dass die Forscher ihre ganze Aufmerksamkeit den FTE- und Innovationstätigkeiten widmen können. Das Management setzt sich aus Personen mit komplexen Projektunterlagen und Managementerfahrung zusammen. Diese ausgewogene Zusammensetzung verspricht ein erfolgreiches Projekt und minimiert die Entwicklungsrisiken.
WP9 - Ethische Anforderungen, Cybersicherheit und Datenmanagement
WP9 unterstützt das Projektmanagement (WP8) und ist verantwortlich für das Management sensibler und wichtiger Fragen in Bezug auf i) ethische Anforderungen, ii) Datenmanagement und iii) Cybersicherheit im Zusammenhang mit DIAMOND-Lösungen, Forschungs- und Innovationsaktivitäten (WP1-WP6).
Grassroot Living Lab Verfahren
DIAMOND wird Folgendes annehmen ein einzigartiges Umfeld für Forschung, Innovation und Engagement - die Lebendiges Graswurzellabor - als methodisches Gesamtkonzept, das zu einer zusätzlichen wichtigstes verwertbares Ergebnis am Ende des Projekts (KER4). Ein gemeinsames Verständnis eines Living Labs als Infrastruktur für Forschung, Innovation und Engagement ist das zugrundeliegende Konzept, dass verschiedene Interessengruppen als Tester und Mitgestalter neuer Technologien, Produkte und Dienstleistungen in offenen realen Gemeinschaften und Umgebungen tätig sind. Die Forschungs- und Innovationsaktivitäten innerhalb eines Living Labs folgen häufig einem Ansatz der Ko-Kreation und Ko-Produktion mit agilen, iterativen Phasen. Durch die Hinzufügung des Begriffs "Graswurzel" unterstreicht DIAMOND seinen einzigartigen Bottom-up-Ansatz, bei dem der Mensch im Mittelpunkt steht, indem gefährdete Gruppen ausdrücklich in alle Aktivitäten auf dem DIAMOND-Weg zur Beschäftigung einbezogen werden. Die Lebendiges Graswurzellabor wird das Spielfeld für das Konsortium und seine Forschungs- und sozialen Innovationstätigkeiten so gestalten, dass sie selbst lebendig und "lebendig" werden. So wird die Lebendiges Graswurzellabor ist in das gesamte Projekt und die damit verbundenen Arbeitspakete integriert. Es wird die kontinuierliche Förderung von Forschung und Innovation unterstützen und ist eng mit den Arbeiten an der EGROW Index und MOVEE.